Strukturierte Daten
Stell dir vor, du würdest einem Freund erklären, worum es auf deiner Webseite geht. Wahrscheinlich würdest du nicht einfach nur Fakten aufzählen, sondern die wichtigsten Punkte so rüberbringen, dass er sie direkt versteht. Genau das ist auch für Suchmaschinen wichtig: Sie müssen deine Inhalte erfassen – und zwar möglichst präzise.
Strukturierte Daten helfen dabei. Sie sind wie kleine Wegweiser, die den Suchmaschinen signalisieren, was genau auf deiner Seite steht. Ein Rezept? Eine Produktbeschreibung? Eine Veranstaltung? Mit diesen zusätzlichen Informationen verstehen Google & Co. deine Inhalte besser – und zeigen sie gezielter in den Suchergebnissen an. Das kann bedeuten, dass deine Webseite nicht nur öfter, sondern auch prominenter angezeigt wird. Und mehr Sichtbarkeit heißt am Ende auch mehr potenzielle Besucher. Klingt gut, oder?
SEO Webseiten – SEO Performance – SEO Webdesign
„do it. be it. get it.“
Vorteile von strukturierten Daten
Suchmaschinen verstehen Ihre Webseite immer besser. Mithilfe spezieller Codes, sogenannten strukturierten Daten, können Sie Suchmaschinen wie Google helfen, den Inhalt Ihrer Seite noch genauer zu erfassen. So entstehen die bekannten Rich Snippets, die in den Suchergebnissen zusätzliche Informationen anzeigen. Stellen Sie sich vor, Sie geben ein Rezept in eine Suchmaschine ein. Mit strukturierten Daten können Sie angeben, wie viele Kalorien das Gericht hat, welche Zutaten benötigt werden und wie lange die Zubereitung dauert.
verbesserte Sichtbarkeit
Konkurrenzfähigkeit
Mehr Traffic
Diese zusätzlichen Informationen machen Ihre Seite nicht nur für Nutzer attraktiver, sondern auch für Suchmaschinen relevanter. Strukturierte Daten können auch in Form von Rich Snippets in den Suchergebnissen angezeigt werden und so Ihre Klickrate erhöhen. Darüber hinaus können sie dazu beitragen, dass Ihre Seite in bestimmten Knowledge Graphen erscheint, was die Sichtbarkeit weiter steigert.
Noch keine Webseite? Oder doch endlich mal Zeit für etwas Neues?
<something_new/>
- Jetzt unverbindliche und kostenlose Anfrage schicken!
easy to the next step!
Was sind strukturierte Daten?
Suchmaschinen erfassen nicht einfach nur Wörter – sie müssen auch den Zusammenhang verstehen. Um Webseiten besser einordnen und passendere Suchergebnisse liefern zu können, setzen Suchmaschinen wie Google auf sogenannte strukturierte Daten. Das sind spezielle Code-Snippets, die direkt im HTML deiner Webseite hinterlegt werden. Sie helfen Google & Co. dabei, die Inhalte klarer zu interpretieren und sinnvoll zu kategorisieren. Das kann dazu führen, dass deine Seite in den Suchergebnissen besser sichtbar wird – etwa durch auffällige Rich Snippets, die zusätzliche Informationen direkt anzeigen.
Im Folgenden zeige ich ein Beispiel für strukturierte Daten als Rich Snippets in den Google SERPs. Die Sternebewertung, die durch strukturierte Daten dargestellt wird ist deutlich und auffällig. Diese visuellen Highlights steigern die Klickrate (CTR) in den Suchergebnissen erheblich und führen zu mehr Besuchern auf deiner Webseite.

Warum sind strukturierte Daten wichtig?
Warum sind strukturierte Daten für SEO so wichtig? Auch wenn sie kein direkter Rankingfaktor sind, können sie dennoch dazu beitragen, dass deine Webseite häufiger in den Suchergebnissen erscheint. Der Grund? Sie verbessern die Darstellung deiner Inhalte, was wiederum zu höheren Klickraten und einer besseren Nutzererfahrung führt – beides sendet positive Signale an Suchmaschinen.
Damit Google & Co. Webseiteninhalte möglichst genau verstehen, sind strukturierte Daten ein echter Gamechanger. Sie helfen dabei, Rich Snippets zu erzeugen – also erweiterte Suchergebnisse mit zusätzlichen Infos wie Bewertungen, Preisen oder Veranstaltungsdetails. Das macht es für Nutzer leichter, sich einen schnellen Überblick über deine Produkte oder Dienstleistungen zu verschaffen, was letztendlich mehr Klicks und potenzielle Kunden bringt.
Jetzt kostenlosen SEO Analyse starten und los geht’s!
- Jetzt unverbindliche und kostenlose Anfrage schicken!
- Mit SEO nachhaltigen und langfristigen Erfolg sichern
easy to the next step!
Wie kann ich strukturierte Daten integrieren?
Stell dir vor, du gibst Google ein bisschen mehr Infos darüber, was auf deiner Website passiert. Genau darum geht es bei strukturierten Daten: Sie helfen Suchmaschinen, den Inhalt deiner Seite besser zu verstehen und ihn in den Suchergebnissen ansprechend zu zeigen. Du hast ein paar verschiedene Möglichkeiten, das umzusetzen. Die unkomplizierteste ist JSON-LD – das wird sogar von Google empfohlen, weil es sich leicht einbauen lässt. Wenn du allerdings bereits mit bestehendem HTML arbeitest und nichts zu stark verändern möchtest, könnte auch Microdata eine gute Wahl für dich sein. RDFa dagegen ist relativ selten und wird meist nicht gebraucht.
Video zu strukturierten Daten:
Structured data for web developers:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Die gängigsten Methoden für strukturierte Daten
Gängige Methoden sind JSON-LD (von Google empfohlen), Microdata (im HTML eingebettet) und RDFa (erweitert HTML-Tags). Diese Formate helfen, Inhalte wie Produkte, Events und Bewertungen klar zu definieren und sorgen für bessere Rich Snippets in den Suchergebnissen.
Strukturierte Daten als JSON-LD
Um Inhalte besser zu erfassen und relevantere Suchergebnisse zu liefern, setzen Suchmaschinen auf strukturierte Daten. JSON-LD ist hierbei ein besonders gängiges Format. Es hilft, Informationen wie Produktdetails, Rezepte oder Veranstaltungsinhalte in einem für Maschinen lesbaren Format darzustellen.
Warum ist JSON-LD so wichtig? Durch die Verwendung von strukturierten Daten in JSON-LD können Suchmaschinen beispielsweise:
- Rich Snippets generieren: Diese erweiterten Snippets in den Suchergebnissen machen deine Website attraktiver und erhöhen die Klickrate.
- Besseres Verständnis der Inhalte: Suchmaschinen können den Kontext deiner Inhalte besser erfassen und somit relevantere Suchergebnisse liefern.
- Spezialisierte Suchergebnisse: Deine Inhalte können in speziellen Suchergebnissen wie dem Google Knowledge Graph erscheinen.
Strukturierte Daten als Microdata
Stell dir vor, du beschreibst ein Produkt auf deiner Seite. Anstatt nur den Produktnamen und den Preis anzugeben, kannst du zusätzlich Informationen wie die Marke, die Farbe oder die Größe hinzufügen. Diese zusätzlichen Informationen, die sogenannten Microdata, helfen Suchmaschinen dabei, deine Inhalte besser zu kategorisieren und in den Suchergebnissen hervorzuheben. Strukturierte Daten können in Form von Rich Snippets erscheinen, die deine Suchergebnisse attraktiver gestalten und die Klickrate erhöhen. Ob Produktbewertungen, Öffnungszeiten oder Rezepte – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Strukturierte Daten als RDFa
Eine Möglichkeit, diese zu implementieren, ist RDFa. RDFa, kurz für Resource Description Framework in Attributes, ist eine Erweiterung von HTML5. Sie erlaubt es dir, zusätzliche Informationen zu deinen Inhalten hinzuzufügen, die über den reinen Text hinausgehen. So kannst du beispielsweise angeben, welche Elemente auf deiner Seite ein Produkt, eine Person oder ein Event darstellen.
Strukturierte Daten wie RDFa bieten zahlreiche Vorteile: Sie können dazu beitragen, dass deine Inhalte in den Suchergebnissen besser auffallen, indem sie beispielsweise in Rich Snippets dargestellt werden. Zudem können sie das Ranking deiner Webseite verbessern und helfen, die Klickrate zu erhöhen.
Beispiele zur Einbindung strukturierter Daten:
Strukturierte Daten wie JSON-LD und Microdata werden genutzt, um Suchmaschinen detaillierte Informationen über Inhalte bereitzustellen; JSON-LD wird dabei im <script>-Tag im HTML-Header oder -Body eingebunden, während Microdata direkt im HTML-Code als Attribute integriert wird.
JSON-LD für strukturierte Daten:
- Empfohlen von Google: Google empfiehlt JSON-LD als bevorzugte Methode, da es sauber und flexibel ist.
- Platzierung: Der JSON-LD Code wird in einem
<script>
-Tag im<head>
-Bereich deiner HTML-Seite platziert. - Beispiel:

Microdata für strukturierte Daten:
- Direkte Einbettung: Die strukturierten Daten werden direkt in die bestehenden HTML-Elemente eingebettet.
- Weniger flexibel: Microdata ist etwas weniger flexibel als JSON-LD.
- Beispiel:

Die Verwendung von schema.org für strukturierte Daten
Möchten Sie, dass Ihre Webseite in den Suchergebnissen hervorsticht? Dann sollten Sie sich mit strukturierten Daten beschäftigen. Diese machen es Suchmaschinen wie Google deutlich einfacher, den Inhalt Ihrer Seite zu verstehen und ihn entsprechend anzuzeigen. Stellen Sie sich vor, Sie suchen nach einem Rezept. Wäre es nicht praktisch, direkt in den Suchergebnissen die Zubereitungszeit, die benötigten Zutaten und sogar ein Bild des fertigen Gerichts zu sehen? Durch die Verwendung von schema.org können Sie Rich Snippets erstellen, die Ihre Suchergebnisse um wertvolle Zusatzinformationen ergänzen und so die Klickrate auf Ihre Seite erhöhen.
Welche Funktionen für strukturierte Daten gibt es?
Strukturierte Daten bieten Funktionen wie die Markierung von Bewertungen, Produkten, Veranstaltungen und Rezepten, um Suchmaschinen gezielt Informationen für Rich Snippets bereitzustellen. Sie ermöglichen es, Inhalte in maschinenlesbarem Format darzustellen, was die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessert. Zudem können strukturierte Daten für lokale Unternehmen, Breadcrumbs, Videos und Jobangebote genutzt werden, um spezifische Informationen hervorzuheben.
Produkt-Snippets:
Strukturierte Daten für Produkt-Snippets sind essenziell, um Produkte in den Suchergebnissen hervorzuheben. Durch das Markup können Details wie Preis, Verfügbarkeit, Bewertungen und Produktbilder direkt angezeigt werden. Das verbessert die Klickrate (CTR) und bietet Nutzern einen Mehrwert, da wichtige Informationen auf einen Blick sichtbar sind. Google nutzt diese Daten, um die Relevanz zu bewerten und ansprechende Rich Results zu generieren. Um solche Snippets zu erstellen, wird häufig JSON-LD verwendet.
Rezensions-Snippet:
Das „Review“ und „AggregateRating“-Schema hilft, die Durchschnittsbewertung und Anzahl der Bewertungen hervorzuheben. Dadurch erscheinen Sternebewertungen, Textausschnitte oder Autorenangaben direkt in den SERPs. Dies erhöht nicht nur die Klickrate (CTR), sondern stärkt auch das Vertrauen potenzieller Kunden. Wichtig ist, dass die verwendeten Daten den Google-Richtlinien entsprechen, um Strafen zu vermeiden. Richtig implementiert, sind strukturierte Daten ein mächtiges Werkzeug für bessere Sichtbarkeit und höhere Interaktionen.
Veranstaltungen und Events:
Mit Schema.org-Markup können wichtige Informationen wie Event-Titel, Datum, Uhrzeit, Ort und Ticketdetails präzise an Suchmaschinen übermittelt werden. Dadurch erscheinen Events in ansprechenden Rich Snippets, was die Sichtbarkeit erhöht und mehr Klicks generiert. Besonders für lokale Veranstaltungen ist dies ein entscheidender Vorteil, um potenzielle Besucher direkt zu erreichen. Suchmaschinen wie Google nutzen diese Daten, um z. B. in den „Google Events“-Listen relevante Informationen anzuzeigen. Um maximale Ergebnisse zu erzielen, sollten strukturierte Daten korrekt implementiert und regelmäßig aktualisiert werden. Dies stärkt die Auffindbarkeit und den Erfolg jedes Events.
Artikel und Blog-Einträge:
Mit Formaten wie Schema.org können Autoren wichtige Informationen wie Titel, Veröffentlichungsdatum, Autor und Bewertungen kennzeichnen. Dadurch verbessern sich die Chancen auf eine rich snippet-Anzeige, was zu einer höheren Klickrate führen kann. Strukturierte Daten fördern auch die Auffindbarkeit von Inhalten, da sie Suchmaschinen zusätzliche Kontextinformationen bieten.
Lokale Unternehmen:
Strukturierte Daten helfen, Suchmaschinen genauere Informationen über dein Unternehmen zu liefern. Sie ermöglichen es, wichtige Details wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Bewertungen direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen. Dies verbessert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern steigert auch die Klickrate, da Nutzer gezielte Informationen auf einen Blick erhalten.
Organisationen:
Mithilfe von Schema.org-Markup können wichtige Informationen wie Name, Adresse, Kontaktmöglichkeiten oder Social-Media-Profile klar definiert werden. Suchmaschinen wie Google nutzen diese Daten, um Organisationen in Suchergebnissen hervorzuheben, beispielsweise in Form von Rich Snippets oder Knowledge Panels.
Rezepte:
Strukturierte Daten für Rezepte sind essenziell, um in den Suchergebnissen hervorzustechen. Sie nutzen das Schema.org-Markup, um Suchmaschinen Details wie Zutaten, Zubereitungszeit, Kalorien oder Bewertungen zu liefern. So können Rezepte als Rich Snippets angezeigt werden, die Bilder, Sternebewertungen oder Kochzeiten enthalten. Dies erhöht die Klickrate und verbessert die Nutzererfahrung. Besonders in der Lebensmittelbranche sind strukturierte Daten ein effektives Werkzeug, um mehr Traffic und potenzielle Kunden zu gewinnen.
Mehr über diese und weitere Funktionen für strukturierte Daten findest du in der folgenden Dokumentation von Google Search Central:
Markup für strukturierte Daten,
FAQs und häufige Fragen zu strukturierten Daten
Möchtest du, dass deine Inhalte nicht nur gefunden, sondern auch sofort verstanden werden? Dann sind strukturierte Daten genau das Richtige für dich. Erfahre in diesen FAQs, wie du mit Rich Snippets deine Inhalte für Suchmaschinen optimierst und deine Klickrate steigerst.
Wie überprüfe ich, ob meine strukturierten Daten korrekt sind?
Die korrekte Implementierung von strukturierten Daten ist entscheidend für die Darstellung deiner Webseite in den Suchergebnissen. Um sicherzustellen, dass deine Daten von Suchmaschinen korrekt interpretiert werden, ist eine gründliche Überprüfung unerlässlich. Google stellt dafür verschiedene Tools zur Verfügung. Das Structured Data Testing Tool ermöglicht eine schnelle Überprüfung einzelner URLs. Hier kannst du deinen Code einfügen oder direkt die URL angeben. Das Tool analysiert die Daten und zeigt dir mögliche Fehler oder Warnungen an. Darüber hinaus bietet die Google Search Console einen umfassenderen Überblick über die strukturierten Daten auf deiner gesamten Website. Hier findest du Berichte, die dir Aufschluss über die Nutzung deiner Daten geben und mögliche Probleme aufzeigen. Regelmäßige Prüfungen sind wichtig, da sich sowohl die Richtlinien von Google als auch dein eigener Code ändern können. Eine sorgfältige Überprüfung deiner strukturierten Daten ist ein essentieller Bestandteil deiner SEO-Strategie.
Was passiert, wenn strukturierte Daten fehlerhaft sind?
Fehlerhafte strukturierte Daten können weitreichende Folgen für die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen haben. Werden die von einer Webseite bereitgestellten strukturierten Daten von Google nicht korrekt interpretiert oder sind sie fehlerhaft, kann dies dazu führen, dass die gewünschten Rich Snippets nicht angezeigt werden. Im schlimmsten Fall können sogar falsche oder irreführende Informationen in den Suchergebnissen erscheinen. Dies schadet nicht nur dem Ranking der Webseite, sondern auch der Glaubwürdigkeit und dem Vertrauen der Nutzer. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die strukturierten Daten sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Richtlinien von Google entsprechen.
Muss ich strukturierte Daten für jede Seite meiner Webseite hinzufügen?
Nicht jede Seite Ihrer Website benötigt zwingend strukturierte Daten. Während sie für bestimmte Seitenarten, wie Produktseiten, Rezepte oder lokale Unternehmen, von großem Vorteil sind und zu reichhaltigeren Suchergebnissen führen können, ist es nicht notwendig, jede einzelne Unterseite mit strukturierten Daten zu versehen.
Der Fokus sollte auf den Seiten liegen, die für Ihre Besucher und Ihre Geschäftsziele am wichtigsten sind. Seiten mit generischem Inhalt oder statischen Informationen, wie einer einfachen Kontaktseite, benötigen in der Regel keine zusätzlichen Markierungen.
„do_business.be_online.get_seo“
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Trustpilot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen