Ankertext

Ankertext bezeichnet den klickbaren, sichtbaren Text eines Hyperlinks. Er hilft Nutzern und Suchmaschinen, den Inhalt der verlinkten Seite besser zu verstehen. Eine präzise Wahl des Anchor Textes ist essenziell für die Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Was ist ein Ankertext?

Ein Ankertext (engl. Anchor Text) ist der sichtbare, klickbare Text eines Hyperlinks. Er wird in der Regel farblich hervorgehoben und/oder unterstrichen, um ihn von normalem Text zu unterscheiden. Der Ankertext dient sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen dazu, den Inhalt der verlinkten Seite besser zu verstehen.

Beispiel für einen Ankertext:

In dem Satz „Hier findest du die besten Tipps für SEO“, wäre „die besten Tipps für SEO“ der Ankertext, der auf eine entsprechende Seite verweist.

Hier findest du <a href=“URL“>die besten Tipps für SEO</a>

Funktionen eines Ankertexts:

Ein gezielt gewählter Anchor Text stärkt die Relevanz einer Seite, indem er semantische Schlüsselbegriffe integriert. Er unterstützt sowohl Backlinks als auch die interne Verlinkung und verbessert die Indexierung durch Suchmaschinen.

  • Nutzerführung: Der Ankertext gibt den Nutzern einen Hinweis, wohin der Link führt, und motiviert sie zum Klicken.
  • SEO-Relevanz: Suchmaschinen nutzen den Ankertext, um den Kontext der verlinkten Seite besser zu bewerten und deren Relevanz für bestimmte Keywords einzuschätzen.
  • Barrierefreiheit: Ein präziser Ankertext hilft Screenreadern, den Link sinnvoll zu interpretieren, was die Zugänglichkeit verbessert.

Wichtige Arten von Ankertexten:

Jede Art von Anchor Text hat einen Einfluss auf Relevanz, Sichtbarkeit und Keyword-Ranking in Suchmaschinen. Sie sind entscheidend für die Website-Optimierung. Wichtige Arten umfassen:

  • Exakte Übereinstimmung: Der Ankertext entspricht exakt dem Keyword der Zielseite (z. B. „SEO Tipps“).
  • Teilübereinstimmung: Der Ankertext enthält das Keyword in Kombination mit anderen Wörtern (z. B. „SEO Grundlagen lernen“).
  • Markenname: Verwendung des Markennamens als Ankertext (z. B. „Google“).
  • Generisch: Allgemeine Begriffe wie „hier klicken“ oder „mehr erfahren“.
  • URL: Die URL selbst wird als Ankertext verwendet (z. B. „www.beispiel.de“).
  • Long-Tail-Ankertext: Längere Phrasen, die detaillierte Beschreibungen enthalten (z. B. „Tipps zur Verbesserung deines SEO-Contents“).

Tipps für gute Ankertexte:

  • Relevanz: Der Text sollte den Inhalt der verlinkten Seite klar beschreiben.
  • Variation: Verwende unterschiedliche Ankertexte, um ein natürliches Linkprofil zu schaffen.
  • Natürlichkeit: Übertreibe es nicht mit Keywords (Keyword-Stuffing vermeiden).
  • Keine generischen Texte: Statt „Hier klicken“ besser beschreibende Texte wie „SEO Grundlagen entdecken“ nutzen.

Weitere Themen:

Weitere Themen findest du im SEO Wiki.